Brasilien vor der COP 30: Soziale Bewegungen und Klimagerechtigkeit
Einladung zur jn-Recherchereise nach Brasilien vom 07. bis 21. Oktober 2025
São Paulo – das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens (Foto: Oliver Noffke)
Anfang November 2025 findet die UN-Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém statt. Im Vorfeld lädt journalists.network e.V. etwa zehn junge Journalist*innen zu einer zweiwöchigen Recherchereise durch Brasilien ein. Die wirtschaftliche Transformation des größten Landes Südamerikas und seine außergewöhnliche Rolle in der internationalen Klimapolitik stehen dabei im Vordergrund.
Neuanfänge, Umbrüche, Tabubrüche? Japan in unsicheren Zeiten
Recherchereise nach Japan im Juni 2025
VonJana Niehoff
Ausgehviertel in Japan – Voll mit Menschen und vielen verschiedenen Essenslokalen (Aljoscha Hartmann)
Schon der Blick aus dem Flieger beim Landeanflug auf Tokio ist beeindruckend. Wer glaubt, von weit oben sehe selbst ein 37 Millionen Einwohner:innen starker Ballungsraum winzig aus, der irrt. Unzählige kleine Dächer, aneinandergereiht, Wolkenkratzer, Bahn-Stationen, dazwischen ein paar Felder, Straßen, Autos, die links fahren. Nach der Landung folgt eine kurze Bahnfahrt vom Flughafen ins Stadtinnere. Tokio, gesehen auf Augenhöhe, bedeutet dicht an dicht gedrängte graue, flache Häuser, getrennt von schmalen Gassen. Tempelanlagen und Parks lassen etwas Raum zum Atmen, sind aber umringt von Wolkenkratzern und leuchtenden Türmen mit schrill-bunten Reklametafeln. In den U-Bahn-Stationen laufen die Menschen „im Stechschritt“, es scheint als hätten alle möglichst schnell irgendwo zu sein. Tokio ist riesig, dicht besiedelt, eine gigantische Mega-Metropole – und sehr leise.
Workshop und Pandeldiskussion am 19. Juli 2025 in Berlin
Kommt für unseren Afrika-Workshop und eine öffentliche Paneldiskussion nach Berlin! Im Jahr 2050 wird jeder vierte Menschen auf der Welt aus Afrika kommen. Die Bedeutung des Nachbarkontinents nimmt zu. Es braucht kompetente Journalist:innen, die über und aus Afrika berichten. Doch wie kann der Sprung in den Auslandsjournalismus in der Region gelingen? Und was bedeutet das neue globale Umfeld für Journalist:innen vor Ort? Diese Fragen wollen wir am 19. Juli in einem Workshop und einer sich daran anschließenden Paneldiskussion diskutieren. Eine Teilnahme an beiden Programmpunkten oder nur einem der zwei Teile der Veranstaltung ist möglich.
Japans Wandel vom Pazifismus zur proaktiven Sicherheitspolitik
Einladung zur jn-Recherchereise nach Japan vom 5. bis 15. Juni 2025
Kirschblüten über dem Berg Fuji. Credit: Wikimedia/Midori
Während die USA und China als Partner weitgehend ausfallen, wird Japan für Europa geostrategisch immer wichtiger. Zugleich muss Japans Gesellschaft angesichts der Bedrohung durch autoritär regierte Nachbarländer einen schwierigen Wandel schaffen: von militärischer Zurückhaltung zum Aufbau größerer Verteidigungsfähigkeit. Die Wirtschaft des Landes hat sich bereits resilienter gegen China-Abhängigkeiten und Handelsschocks aufgestellt.
Berichten aus dem Pulverfass: Nahost-Korrespondentinnen zu Gast
#Webtalk mit der ARD-Korrespondentin Bettina Meier in Tel Aviv und der freien Journalistin Stella Männer in Beirut
Digitales Hintergrundgespräch am 9. Dezember 2024 um 19.30 Uhr
Seit dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden Kriegen in Gaza und Libanon wächst das Leid jeden Tag. Und ein Frieden scheint nicht in Sicht, auch die erst kürzlich in Kraft getretene Waffenruhe zwischen der Hisbollah und Israel ist brüchig. Die Reporter:innen sind seit über einem Jahr im Dauereinsatz.
Georgien nach der Wahl: Die Kaukasusrepublik am Scheideweg zwischen Russland und Europa
#Webtalk mit der georgischen Journalistin Tamar Kintsurashvili
Digitales Hintergrundgespräch am 19. November 2024 um 19 Uhr
Im Schatten der US-Wahlen hat auch ein anderes Land gewählt: In Georgien fanden Ende Oktober Parlamentswahlen statt. Seitdem kommt das Land nicht zur Ruhe. Die russlandnahe Regierungspartei „Georgischer Traum“ reklamiert den Sieg für sich, die Opposition allerdings spricht von Betrug und will das Ergebnis nicht anerkennen. Wahlbeobachter*innen berichten von massiven Verstößen, und im Land kommt es – wieder einmal – zu Massenprotesten.
Wie wirkt die „Schocktherapie“? Ein Jahr Argentinien unter Milei
Recherchereise vom 09. bis 23. November 2024
Foto: Josephine Schulz
Seit Jahrzehnten sucht Argentinien einen Weg aus der Dauer-Wirtschaftskrise. Der selbsternannte „Anarcho-Kapitalist“ Javier Milei hat im vergangenen November mit dem Versprechen einer radikalen Schocktherapie die Präsidentschaftswahl gewonnen. Seine Vision: Den Staat „zerstören“, um die Wirtschaft zu retten.
75 Jahre Volksrepublik: Zwischen Aufstieg, Zensur und Zukunftsängsten
Diskussionsveranstaltung am 16. September 2024 in Berlin
Kommt nach Berlin und diskutiert mit uns: Am 1. Oktober feiert die Kommunistische Partei Chinas die Staatsgründung vor 75 Jahren. In Peking ist eine Jubelshow geplant, auf Propaganda-Kanälen inszeniert die Partei ihre Erfolgsgeschichte. Doch wo steht China nach 75 Jahren kommunistischer Herrschaft?
#Webtalk mit der ARD-Korrespondentin Charlotte Horn
Digitales Hintergrundgespräch am 7. Mai 2024 um 18 Uhr
Noch bis Anfang Juni wird in Indien gewählt – und es ist ein politisches Event der Superlative: Die größte Wahl der Welt, wahrscheinlich auch die teuerste, im bevölkerungsreichsten Land der Welt, in sieben Phasen über sechs Wochen.