— Termin verschoben: neuer Termin: 11.März 12 Uhr —
Unbekannter Nachbar: Algerien, Menschenrechte und Europas Energiekrise: #jnWebtalk mit dem Journalisten Sofian Philip Naceur
Digitales Hintergrundgespräch am 11. März 2023 um 12 Uhr
In Algerien jährt sich Ende Februar zum vierten Mal der Beginn der Proteste, die zum Sturz von Ex-Präsident Abdelaziz Bouteflika führten. Die Demonstranten der Protestbewegung Hirak forderten einen grundlegenden politischen Wandel. Doch der blieb aus. Nach wie vor hat das Militär das Sagen und die Menschenrechte werden unter Präsident Abdelmadjid Tebboune zunehmend systematisch beschnitten.
Somalia? „Oh, das ist aber gefährlich, pass gut auf Dich auf!“ Das war der Tenor der Reisewünsche für die acht jn-Alumni, die sich im November auf den Weg nach Hargeisa machen. Hargeisa! So heißt die Hauptstadt von Somaliland – und nicht etwa Mogadischu. Aber das hat sich noch immer nicht weltweit verbreitet.
Outside looking in: What increasing restrictions mean for international reporting on China – REGISTER NOW!
Workshops on satellite journalism, open source research about China and a panel debate online and IN BERLIN on the question of the consequences of dwindling access for journalists and researchers
In many countries, governments have tightened state restrictions to make the work of journalists more difficult. This particularly affects reporters working internationally, who in many cases no longer receive journalist visas or are expelled from their reporting areas. The pandemic served as a welcome pretext for governments to restrict press freedom and close borders for independent researchers. In addition, media budgets are shrinking, making it harder for foreign reporting to exist.
„Outside, looking in“ is a conference dealing with the challenges of increasing restrictions and lack of access to China, but also to other parts of the world, where the work of journalists and researchers is in danger. The online conference is organized by journalists.network e.V. and the German-Chinese media network. The event is supported by the Bosch Alumni Center.
Outside looking in – Was zunehmende Restriktionen in China für die Auslandsberichterstattung bedeuten – Jetzt anmelden!
Workshops zum Thema Satellitenjournalismus, Open Source Recherchen und einer Paneldebatte online und IN BERLIN zur Frage, welche Folgen schwindende Zugänge für Journalist*innen und Forscher*innen haben
In vielen Ländern haben Regierungen in den letzten Jahren staatliche Restriktionen verschärft, um die Arbeit von Journalist*innen zu erschweren. Davon betroffen sind besonders international arbeitende Reporterinnen und Reporter, die in vielen Fällen keine Journalistenvisa mehr erhalten oder aus ihren Berichtsgebieten ausgewiesen werden. Die Corona-Krise diente Regierungen als willkommener Vorwand, Pressefreiheit einzuschränken und Grenzen für unabhängige Recherchen zu schließen. Dazu kommen schrumpfende Budgets in den Heimatredaktionen, die kostspielige Recherche im Ausland nicht mehr finanzieren können.
„Outside, looking in“ ist eine Konferenz, die sich mit den Herausforderungen wachsender Einschränkungen und fehlenden Zugängen nach China, aber auch in andere Teile der Welt beschäftigt, in denen die freie Arbeit von Journalist*innen und Forscher*innen in Gefahr ist. Die Online-Konferenz wird organisiert von journalists.network e.V. und dem Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerk. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Bosch Alumni Center.
Recherchereise nach Bogotá, Cali und Cauca vom 19. Februar bis 03. März 2023
Foto: Antonia Schäfer
Kolumbien hat turbulente Jahre hinter sich: Nachdem das historische Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla von 2016 nur teilweise umgesetzt wurde, weiterhin Guerilla-Gruppen im Land aktiv blieben und gleichzeitig die soziale Ungleichheit wuchs, kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Protesten und Generalstreiks. Der Widerstand richtete sich dabei gegen die Regierung des konservativen (Ex-)Präsidenten Iván Duque.
Save the date: Tag des Auslandsjournalismus (#tda23)
journalists.network veranstaltet Fachtagung zum Auslandsjournalismus am 13./14. Januar in München
Die Auslandsberichterstattung steht unter Druck: Redaktionen investieren immer weniger Geld in fundierte Auslandsrecherchen. Die Covid 19-Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: Korrespondentinnennetze wurden geschrumpft, Reisebudgets gestrichen. Anstelle von Recherche vor Ort greifen Medienhäuser auf Agenturmeldungen zurück oder reduzieren die Auslandsberichterstattung auf ein Minimum. Gleichzeitig wird die Lücke zunehmend von Geldgebern aus dem Stiftungswesen gefüllt.
Im Redaktionsgebäude der Süddeutschen Zeitung kommen am 13. und 14. Januar 2023 in München Korrespondentinnen, Mitarbeitende von Außenpolitikressorts und der journalistische Nachwuchs zusammen um darüber zu diskutieren. Jetzt anmelden!
Hilfsorganisationen und die Vereinten Nationen warnen aktuell vor der schlimmsten Dürre am Horn von Afrika seit 40 Jahren. Vier Mal in Folge ist die Regenzeit ausgefallen, eine Besserung ist nicht in Sicht. Ein Grund für die anhaltende Trockenheit ist der Klimawandel. Wie die anderen Länder der Region trifft er auch Somaliland, einen de-facto-Staat im Norden Somalias, der sich 1991 für unabhängig erklärte, von der Staatengemeinschaft jedoch nie anerkannt wurde.
Im Rahmen einer jn-Alumnireise wollen wir im November 2022 dort recherchieren. Die Themen Hauptthema dabei ist der Klimawandel und seine Auswirkungen.
Recherchieren mit Satellitendaten Workshop am 1. Oktober 2022 in Hamburg
Wir sind endlich wieder vor Ort! Nach den zahlreichen Herausforderungen, die die Pandemie mit sich gebracht hat, sehen wir uns auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche Anfang Oktober in Hamburg. Und wir recherchieren diesmal von ganz oben.
Regierungen und Konsument*innen haben internationale Lieferketten seit einiger Zeit verstärkt in den Blick genommen. Doch die Dokumentation ist schwierig: Meist gibt es keine Möglichkeit, die Zustände vor Ort von unabhängiger Seite zu überprüfen. Mit Satellitendaten lässt sich das ändern. Auch der Krieg gegen die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig solche Daten sind – etwa als Belege für Kriegsverbrechen.
Das Start-up Vertical52 unterstützt Journalist*innen dabei, Satellitendaten auszuwerten und zu visualisieren. In dem Workshop erklärt Vertical52-Gründer und Journalist Marcus Pfeil, wie ihr die Daten aus dem All sinnvoll für eure Recherchen nutzen könnt, und berichtet von der virtuellen Recherchereise von Vertical52 und journalists.network e.V.
journalists.network e.V. organisiert Recherchereisen ins Ausland und ermöglicht jungen Journalist*innen Auslandserfahrungen. Im Anschluss an den Workshop stellen wir unsere aktuellen Reiseprojekte vor – nach Kolumbien, Namibia und Kenia – und überlegen gemeinsam, welche Recherchereisen wir künftig angehen wollen.
Um teilzunehmen, muss man sich zur Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche anmelden. Sie findet wie in den Jahren zuvor im Konferenzzentrum des NDR-Fernsehens in Hamburg statt (Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg). Unser Workshop findet am Samstag, den 1. Oktober, um 9.30 Uhr statt und zwar in Raum R1. Wer daran teilnehmen möchte, dem wären wir für eine kurze Mail sehr dankbar.
Wir würden uns sehr freuen, viele unserer (Hamburger) Mitglieder und Alumni zu sehen – und natürlich auch zahlreiche neue Gesichter. Bis bald in Hamburg!
Mit Satellitendaten auf der Spur internationaler Lieferketten
Virtuelle Recherchereise April bis Juni 2022
Konsument:innen und Regierungen haben seit einiger Zeit internationale Lieferketten verstärkt in den Blick genommen – sind aber so gut wie nie in der Lage, wirklich in alle Details vorzudringen. Die Dokumentation der Lieferketten ist undurchsichtig, es gibt meist keine Möglichkeit, die Zustände vor Ort von unabhängiger Seite zu überprüfen. Mithilfe von Satellitendaten wollen wir dies ändern.
In einer virtuellen Recherchereise werden wir öffentlich zugängliche Satellitendaten und Daten, die vor Ort von Journalist:innen gesammelt werden, kombinieren, um beispielsweise die Förderung von Kobalt im Kongobecken, Platin in Südafrika und Tee in Indien nachzuverfolgen. Gemeinsam bilden wir zwei Gruppen von Journalist:innen – eine aus Europa, die sich im Rahmen unserer virtuellen Recherchereise mindestens einmal in Berlin persönlich trifft und eine weitere, die sich aus Teilnehmenden aus anderen Ländern zusammensetzt und digital dazu geschaltet wird. Zusammen werden wir uns auf ein Thema einigen und dazu gemeinsam drei Monate recherchieren und unsere Ergebnisse in regelmäßigen (digitalen) Treffen zusammentragen.
Ukraine und Europa in der Sicherheitskrise: #jnWebtalk mit dem Journalisten Denis Trubetskoy
Digitales Hintergrundgespräch am 17. Februar 2022 um 18 Uhr
Der Aufmarsch russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine hat weltweit Sorgen ausgelöst. Vor allem in den USA und der EU fragen sich viele Politiker:innen und Journalist:innen: Droht ein neuer Krieg in Europa? Dabei fällt auf, dass der Fokus der meisten Medien sich vor allem auf die NATO-Staaten und Russland richtet. Die Perspektive der Menschen in der Ukraine selbst spielt meist kaum eine Rolle. Auch über die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk im Osten der Ukraine wird nur noch wenig berichtet, dabei herrscht dort bereits seit Jahren Krieg.
Wie schätzen die Bürger:innen und Politiker:innen in der Ukraine eine tatsächliche Kriegsgefahr an der russisch-ukrainischen Grenze ein? Welche Erwartung hat das Land an die NATO, an die USA und an andere Staaten Europas? Wie beeinflusst der Konflikt auch die ukrainische Innenpolitik?Welche Rolle spielen die von Separatisten kontrollierten Gebiete in der ukrainischen Politik? Und ungeachtet eines drohenden Kriegs: hat das russische Vorgehen der Wirtschaft des Landes bereits jetzt einen irreparablen Schaden zugefügt?
Denis Trubetskoy ist freier Journalist für deutschsprachige Medien in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Der gebürtige Sewastopoler studierte Journalistik an der Lomonossow-Universität Moskau und berichtet über verschiedene Themen rund um die Ukraine, Russland, Belarus und den gesamten postsowjetischen Raum.