„Kim Jon Un hat überreizt – nicht nur ein bisschen“

Hintergrundgespräch mit Hartmut Koschyk in Berlin

DSC_2642 Ausschnitt klein

Das war Zufall – aber ein wirklich passender: Während in Nordkorea zum ersten Mal seit 1980 ein Parteikongress der Arbeiterpartei Nordkoreas stattfand, haben wir Hartmut Koschyk zum Hintergrundgespräch von journalists.network getroffen. Der CSU-Bundestagsabgeordnete ist einer der besten Kenner der rätselhaften Diktatur in Deutschland: Als langjähriger Vorsitzender der deutsch-koreanischen Parlamentariergruppe hat er das Land bereits oft bereist. Koschyk nahm sich viel Zeit, um von seinen Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten sowie den Parteitag und die allgemeine Lage in Nordkorea zu bewerten.

Vom Abhalten des Parteitags selbst zeigte sich Koschyk dabei im Gegensatz zu vielen Beobachtern gar nicht überrascht: Die Veranstaltung sei seit zwei Jahren angekündigt gewesen. Dass Nordkorea dennoch immer wieder für weltweite Irritationen sorge, liege an einer klaren Strategie, ein Geheimnis aus ihrer Politik zu machen. Daher meint Koschyk: „Vieles in der Berichterstattung über dieses Land wird zur Sensation, auch wenn es ganz normale Vorgänge sind.“ Weiterlesen …

Nordkorea: Wohin steuern die Kims?

Hintergrundgespräch mit Hartmut Koschyk am 10. Mai 2016 in Berlin

Die wenigen Nachrichten, die uns aus und über Nordkorea erreichen, muten oftmals erschreckend und zum Teil auch skurril an: Da ist von willkürlichen Hinrichtungen die Rede, von Machtkämpfen innerhalb der Führung, von Hungersnöten, von Raketentests und diplomatischen Provokationen. Anderersits gibt es Berichte über einen Bauboom in Pjöngjang, der Einführung von Internet und Mobiltelefonen und einer privilegierten Gruppe junger Regime-Günstlinge, denen die Kims gestattet haben, Reichtum anzuhäufen. Wie zu Zeiten der Sowjetunion gibt es daher im Westen, vor allem aber beim Nachbarn Südkorea, eine große Gruppe von Apologeten und „Astronomen“, die jedes winzige Fitzel Information aus Nordkorea auf seine Glaubwürdigkeit und seine Aussage hin abklopft. Dennoch herrscht allgemein der Eindruck vor: Die spinnen, die Kims in Nordkorea. Aber ist die Politik des Regimes wirklich so unberechenbar, wie das oftmals wirkt? Weiterlesen …

Austausch mit geflüchteten syrischen Medienmachern

Stammtisch am 19. April 2016 in Berlin

Seit Herbst 2015 bemüht sich journalists.network um einen Austausch mit syrischen Medienmachern und Journalisten, die nach Deutschland geflüchtet sind. Die ersten Treffen sind überaus positiv gelaufen: Syrer und Deutsche haben sich inzwischen angenähert und bereits viel übereinander gelernt. Weiterhin haben wir kein festes Ziel dieses Projekts vor Augen und auch keine festgefügte Agenda. Dennoch ist der Kontakt inzwischen so stabil, dass wir die Runde für weitere Interessenten – ob aus Deutschland oder Syrien – öffnen wollen.

Nachdem wir beim letzten Mal die Neuen Deutschen Medienmacher und Hostwriter zu Gast hatten, freuen wir uns dieses Mal über den Besuch einer angehenden Online-Chefredakteurin. Sie ist auf der Suche nach interessanten Journalistinnen und Journalisten und will über mögliche Themen und Zusammenarbeiten sprechen. Ansonsten ist wie immer Zeit zum netzwerken und für ausgiebige Diskussion.

Korruption, Rezession – Olympia: Kann Brasilien noch gewinnen?

Recherchereise nach Rio de Janeiro und São Paulo vom 30. April bis 12. Mai 2016

Rio Seilbahn

Foto: Pauline Tillmann

Als Brasilien im Oktober 2009 den Zuschlag für die Olympischen Spiele bekam, galt das Land als kommender Global Player mit solidem Wirtschaftswachstum und stabiler Politik. Der damalige Präsident Lula da Silva versprach unvergessliche Sommerspiele. Am 5. August soll es nun losgehen, doch anstelle positiver Botschaften hagelt es Negativschlagzeilen: Hunderttausende protestieren gegen Korruption und demonstrieren für die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff, deren Zustimmung nur noch bei zehn Prozent liegt. Das Land versinkt immer tiefer in der Wirtschaftskrise. Das Zika-Virus, das schwere Fehlbildungen bei Neugeborenen auslösen soll, breitet sich aus. Und Lula da Silva könnte bald wegen Korruptionsverdachts selbst auf der Anklagebank sitzen. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt also für Brasilien, um Olympische Spiele auszutragen? Wer kann durch die Spiele gewinnen und wer steht schon jetzt als Verlierer fest? Weiterlesen …

Neu: Stammtisch in München

Treffen am 16. März in der Loretta-Bar

Im März geht unser dritter Stammtisch an den Start: Wir freuen uns sehr, dass nach Berlin und Köln nun auch München einen Treffpunkt für jn-Mitglieder, -Alumni und natürlich alle am Verein Interessierten bekommt! Wer schon immer mal wissen wollte, was für Veranstaltungen wir machen, wie man sich für unsere Reisen bewirbt und wie man sich bei uns engagieren kann – hier erfährt man’s aus erster Hand. Und wer uns schon kennt, kann hier die Kollegen früherer Reisen wiedertreffen und neue Kontakte knüpfen… Weiterlesen …

Die ganze Welt in 90 Minuten

Hintergrundgespräch mit Omid Nouripour am 15. Februar 2016 in Berlin

DSC_2598_ausschnitt

Gerade zurückgekehrt von der Münchener Sicherheitskonferenz hat sich der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid Nouripour, mit journalists.network zum Hintergrundgespräch getroffen. In den Räumen der Evangelischen Journalistenschule in Berlin stellte sich Nouripour eineinhalb Stunden lang allen Fragen der etwa 25 Teilnehmer – Fragen, die in etwa so viele Themenfelder abdeckten wie die Sicherheitskonferenz.

Nouripour betonte, wie wichtig und schwierig gerade in diesen Zeiten hintergründige Berichterstattung sei; zugleich betonte er aber auch, dass er sich zum Beispiel aus Krisengebieten über Social Media informiert. Auch würden humanitäre Katastrophen wie im Jemen in den klassischen Medien kaum stattfinden – auch, weil sich leider nur wenige Leser, Hörer und Zuschauer dafür interessierten. Weiterlesen …

Syrien, Exposés und gute Drinks

Mitgliederversammlung und Jahrestreffen am 13. Februar 2016 in Berlin

Text: Anna Corves – Foto: Michael Stürzenhofecker

jn_Jahrestreffen_2016_workshops_kleiner

Wie berichten deutsche Medien über den Krieg in Syrien, über Flüchtlingspolitik? Woher können westliche Journalisten Informationen beziehen? Und wie wirkt das Ergebnis, die publizierte Auslandsberichterstattung, auf jene, die sie persönlich betrifft und die sie zugleich als Fachkollegen bewerten können? Eine Podiumsdiskussion mit fünf Journalistinnen und Journalisten aus Syrien, die nach Deutschland geflohen sind, bildete den Auftakt des Jahrestreffens von journalists.network am 13. Februar 2016 in Berlin. Der Workshop bot so eine spannende Außen- und zugleich Innenansicht auf den Umgang der Medien mit der komplexen politischen Lage im Nahen Osten – und vermittelte einen Eindruck von der Arbeit von Journalisten in Syrien. Das stieß auf großes Interesse seitens der deutschen Workshop-Teilnehmer am Jahrestreffen: Der Workshop hätte also durchaus eine Verlängerung verdient gehabt, doch die Uhr tickte… Weiterlesen …

jn trifft Omid Nouripour

Hintergrundgespräch am 15. Februar 2016 in Berlin

Omid Nouripour ist einer der profiliertesten Außenpolitiker im Deutschen Bundestag: Der Abgeordnete von Bündnis90/Die Grünen ist außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion und Mitglied des Auswärtigen sowie des Menschenrechts-Ausschusses. Daher freuen wir uns sehr, dass sich Nouripour Zeit nimmt für ein Hintergrundgespräch mit journalists.network! Angesichts der Vielzahl außenpolitischer Krisenherde wollen wir mit ihm etwa über die Lage in der Ukraine, das Verhältnis Deutschlands zu Saudi-Arabien oder internationale Initiativen für Syrien sprechen. Weiterlesen …

Einladung zum Jahrestreffen

Workshops und Austausch in Berlin

Am 13. Februar findet in Berlin wieder unser Jahrestreffen mit Workshops statt. Wir treffen uns ab 14 Uhr in den Räumen der Evangelischen Journalistenschule, Jebensstraße 3, ganz in der Nähe vom Bahnhof Berlin-Zoo. Dazu möchten wir alle Interessierten und Freunde des Netzwerks ganz herzlich einladen! Weiterlesen …

Gemütliche Runde im Brauhaus

Alumni und jn-Interessierte beim 2. Stammtisch in Köln

Wie organisiert journalists.network seine Recherchereisen? Was steht als nächstes an? Und wie erhöhe ich meine Chancen bei einer Bewerbung? Das waren nur ein paar der Fragen, die beim zweiten Kölner jn-Stammtisch am 20. Januar gestellt wurden. Weiterlesen …