Marktwirtschaft (m/M)acht Medien
Recherchereise nach Russland im Herbst 2001
Russland sucht auch zehn Jahre nach dem gescheiterten kommunistischen Putsch in Moskau und dem Zerfall der Sowjetunion weiter seinen eigenen Weg zu Demokratie und freier Marktwirtschaft. Unter dem im Mai 2000 gewählten Präsidenten Wladimir Putin verbesserte sich die wirtschaftliche Lage, die ehrgeizige Regierung brachte viele Reformen auf den Weg. Aber der grausame Krieg im Kaukasus ging weiter, und Regierungskritiker warnten davor, dass Putins Ziel nicht unbedingt die ersehnte Demokratie ist. Wirtschaftliche Erfolge und die Schwächung demokratischer Institutionen sind zwei Seiten einer Medaille. Großkonzerne haben die Macht über einst unabhängige und freiheitlich orientierte Medien übernommen.
Hat Russland die Folgen des Wirtschaftskollaps von 1998 überwunden? Warum ist das Land für westliche Investoren offensichtlich weniger interessant geworden? Besteht tatsächlich Gefahr für Pressefreiheit und Bürgerrechte? Wer hat die Macht über die russischen Medien? Diese und andere Fragen waren Thema der 7-tägigen Recherchereise für junge Journalisten, die journalists.network vom 27. Oktober bis 3. November 2001 in Moskau und St. Petersburg veranstaltet hat. Weiterlesen …
WTO und was dann?
Recherchereise nach Hongkong und China im Mai 2001

journalists.network goes east again (v.l.n.r.): Inka Burow (HAZ), Volker Danisch (dpa), Adrienne Woltersdorf (FR, Organisatorin), Martin Roy (reuters), Michael Streck (frei), Diana Zimmermann (arte), Carsten Volkery (spiegel online) Markus Lindemann (autorenwerk), Annett Brösel (NBC Europe), Barbara Jung (Focus), Jochen Arntz (Berliner Zeitung), Philipp Gessler (taz), Evelyn Binder (Kölner Stadt-Anzeiger)
Freitag, 18. Mai
12:00 Treffen der Gruppe am Flughafen Frankfurt/Main
14:00 Abflug Frankfurt/Main – Hongkong (HK)
Samstag, 19. Mai
07:05 Ankunft, Transfer ins Island Shangri-La Hotel
10:30 Einführung in die aktuelle Situation Hongkongs durch die HK Chamber of Commerce
15:00 „David gegen Goliath?“ – Die Beziehung zwischen China und Hongkong, Wirtschaftspolitik und Pressefreiheit – Briefing mit Willi Lam, China-Analyst, CNN
18:15 Hafenrundfahrt nach Lei Yue Mun, dort gemeinsames Abendessen Weiterlesen …
Peace Poker – Friedenspoker
Recherchereise nach Israel und Palästina im September/Oktober 2000
Weiterlesen …
Vom Kandidaten zum Mitglied:
Polens Weg in die EU
Recherchereise nach Polen im September 2000

Samstag, 9. September
17:00 Ankunft
17:30 Einführung ins Progamm von Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung
Sonntag, 10. September
10:00 Gottesdienst St. Anna-Kirche
11:30 Gespräch mit Prof. Witold Kulesza, Vertreter der Hauptkommission zur Untersuchung von Naziverbrechen
13:00 Stadtbesichtigung Warschauer Altstadt
16:00 Mittagessen mit Herrn Pawel Piskorski, Präsident (Bürgermeister) von Warschau. Restaurant „Fukier“ Weiterlesen …
Deutschland im Jahr 10 nach der Wiedervereinigung
Besuch israelischer Journalisten in Hannover, Schloß Wendgräben, Leipzig and Berlin im August/September 2000
Weiterlesen …
Germany-Turkey 2000: Domestic and Foreign Politics for a new Millennium
Weiterlesen …
Von Mao zu Markt
Recherchereise nach China im April 2000

Das neue Messe- und Wissenschaftszentrum in Shanghai
Donnerstag, 6. April
10:00 Abflug von Frankfurt am Main nach Peking mit Lufthansa,
Briefing zum Reiseprogramm
Freitag, 7. April
09:20 Ankunft Beijing Int. Airport
13:00 Mittagessen und Einführung ins Programm
16:30 Hintergrund: „Stand der WTO-Verhandlungen EU-China und die Situation der Menschenrechte“. Referent Hardy Böckle, Wirtschaftsanalyst der Deutschen Botschaft
19:00 Peking-Enten-Essen im Traditionsrestaurant Quan Ju De. Gespräch mit deutschen Korrespondenten von SPIEGEL, FR, taz, Die Zeit, Die Welt und Berliner Zeitung Weiterlesen …
Neue Chance für den Frieden?
Recherchereise nach Israel im April/Mai 1999 Weiterlesen …