Der Kreml und das Kapital

Recherchereise nach Russland im Juni 2005

Zentrum der Macht: Von Moskau aus lenken Kreml und Oligarchen die Geschicke Russlands.

Zentrum der Macht: Von Moskau aus lenken Kreml und Oligarchen die Geschicke Russlands.

Ins Zentrum der russischen Macht, aber auch zu ihren Quellen führte diese Recherchereise nach Russland. Fast 15 Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging es um eine Lagebestimmung. Wo steht Russland, was stellt es dar?

Einen „autoritären Petrostaat“, sagte der unabhängige Abgeordnete Wladimir Ryschkow. Ein Land mit vielen Reformen hinter und vielen Reformen vor sich, beharrte Kyrill Androssow vom Wirtschaftsministerium. Ein Land, auf das wir angewiesen sind, wenn es auch künftig unter deutschen Dächern warm bleiben soll, mahnte Andreas Reichel von der E.ON Ruhrgas AG. Und deshalb werfe Deutschland auch gleich alle Prinzipien über Bord, wetterte Robert Amsterdam, der internationale Anwalt des eingekerkerten Öl-Milliardärs Michail Chodorkowskij. Weiterlesen …

Halbzeitbilanz der Regierung Kirchner

Recherchereise nach Argentinien im Februar 2005

Argentinien2005-2

Unterwegs mit den Cartoneros: Die Obdachlosen von Buenos Aires leben von dem Verkauf von Altpapier und Werkstoffen.

Vom 11. bis 20. Februar 2005 besuchte eine 12-köpfige Gruppe von jungen Journalisten auf Einladung von journalist.networks die argentinische Hauptstadt Buenos Aires sowie die Provinzhauptstadt Córdoba im Nordwesten des Landes. Die Reise war die zweite im Rahmen unseres Lateinamerika-Programms, das seinen Auftakt 2003 mit einer Reise nach Brasilien hatte. Ziel der Argentinien-Reise war es, eine Halbzeitbilanz der Regierung Kirchner zu ziehen und zu recherchieren, welche Folgen die Wirtschaftkrise und der aus ihr resultierende Regierungswechsel hat. Weiterlesen …

Außenpolitik im Brennpunkt internationaler Konflikte

Hintergrundgespräche mit Bernd Mützelburg und Volker Rühe in Berlin

Außenpolitischer Stratege im Hintergrund: Bernd Mützelburg

Außenpolitischer Stratege im Hintergrund: Bernd Mützelburg

Mitten drin im politischen Geschäft – das sind auch oft Leute, die die Öffentlichkeit kaum kennt. Bernd Mützelburg ist der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzler Schröder, und er kam am 4. Februar 2005 zum Pressegespräch mit journalists.network in die Hauptstadt-Repräsentanz der Dresdner Bank am Pariser Platz in Berlin.

Besser hätte der Termin kaum liegen können: Kurz nach unserem Gespräch empfing der Kanzler die neue US-Außenministerin Rice – ein Termin, den Mützelburg vorbereitet hatte. Außerdem konnten wir mit ihm über den bevorstehenden Bush-Besuch reden sowie über andere aktuelle Brennpunkte der internationalen Politik: Irak, Iran, China. Und über Politik im allgemeinen…

Am 20. Januar 2005 war der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses und ehemalige Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) zu Gast beim Pressegespräch von journalists.network. Im Kaminzimmer der Hauptstadt-Repräsentanz der Dresdner Bank am Pariser Platz ging es um die Türkeipolitik der CDU, das transatlantische Verhältnis und den Nuklearkonflikt mit dem Iran. Rühe, der den Iran von eigenen Reisen kennt, ermutigte journalists.network, eine eigene Recherchereise nach Teheran zu organisieren.

Rückzug Israels – Geburtsstunde Palästinas?

Recherchereise nach Israel und Palästina im November 2004

Wie geht es weiter nach Arafats Tod? Diese Frage wurde zur unvorhergesehenen neuen Überschrift für das Programm von journalists.network in Israel/Palästina 2004. Am 11. November 2004 starb Yassir Arafat, und einen Tag später landete die Lufthansa-Maschine mit 14 deutschen Journalisten in Tel Aviv – zeitgleich mit den Hubschraubern, die Arafats Leichnam von Paris nach Ramallah brachten. Zur Beerdigung kam die Gruppe zwar zu spät, dennoch hatten etliche Kollegen auch in den folgenden Tagen noch die Gelegenheit, aktuell zu berichten. Weiterlesen …

China going global

Recherchereise nach China im Oktober/November 2004

Fotos: Markus Wierz

Die Volksrepublik China hat sich zu einem Global Player entwickelt. Den Zuschlag für die Olympischen Spiele inszeniert sie als Symbol für den erhöhten Status des Landes. Wirtschaftlich ist China längst mehr als ein billiger Produktionsstandort für internationale Konzerne. Diese konkurrieren heute mit immer stärkeren einheimischen Wettbewerbern um Marktanteile – und die erfolgreichsten chinesischen Unternehmen expandieren mittlerweile selbst ins Ausland.

Zum vierten Mal bot journalists.network vom 29. Oktober bis 7. November 2004 eine Recherchereise nach China an. In Beijing sprachen wir mitExperten darüber, wie China seine Rolle in der Welt sieht – und machten uns ein Bild davon bei der Besichtigung der gigantischen Olympiabaustellen. Nach einem Besuch des Olympischen Komitees in der Hafenstadt Qingdao zweifeln wir ohnehin nicht mehr daran, dass China bis 2008 auch dem Segelsport mit eisernem Ehrgeiz zu neuer Blüte verhelfen wird. Weiterlesen …

Jahr der Entscheidung: Wird der türkische Traum eines EU-Beitritts wahr?

Recherchereise in die Türkei im Oktober 2004

Seit dem Erdrutschsieg der gemäßigten „Islamisten“ der AK-Partei unter Tayyip Erdogan vom November 2002 hat die Türkei einen geradezu atemberaubenden Demokratisierungsprozess durchlaufen. Das große Ziel dieses Prozesses: Der Beitritt in die Europäische Union. Die wird im Dezember 2004 darüber entscheiden, ob die Beitrittsverhandlungen mit dem europäisch-asiatischen Land beginnen können – eine Entscheidung, die (so die Lehre der Geschichte) immer mit einem Beitritt endete. Weiterlesen …

Europa in acht Tagen: Warschau – Paris – Berlin

Recherchereise durchs Weimarer Dreieck im September/Oktober 2004

Weimar-1

Seit Mai 2004 sind Deutsche, Polen und Franzosen gemeinsam Mitglieder der Europäischen Union. Werden diese drei großen Staaten, die vom Westen bis zum Osten der EU reichen, die Union voran bringen – oder werden sie sich gegenseitig blockieren? Das wollte journalists.network bei dieser Recherchereise vom 26.9. bis 3.10.2004 herausfinden.

Das Weimarer Dreieck war 1991 gegründet worden, um Polen den Weg in westliche Institutionen zu erleichtern. Ob es dabei aber eine besondere Rolle gespielt hat, ist umstritten. Noch umstrittener ist, ob es nun – nach erfolgreicher EU-Erweiterung – eine ernst zu nehmende Funktion behält.

Es lag mithin nahe, eine Reise in die drei Hauptstädte zu unternehmen und mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Kultur über Sein oder Nicht-Sein des Weimarer Dreiecks im 14. Jahr seiner Gründung zu diskutieren. Weiterlesen …

Divided in Peace?

Recherchereise nach Israel im November 2003

Weiterlesen …

Offene Märkte – Offene Gesellschaft?

Recherchereise nach China im Oktober/November 2003

"Held oder Ignorant?" - Gespräch der Reisegruppe mit dem Rockstar Cui Jian über populäre Kunst im neuen China

„Held oder Ignorant?“ – Gespräch der Reisegruppe mit dem Rockstar Cui Jian über populäre Kunst im neuen China

Vom 25. Oktober bis zum 2. November ist eine journalists.network-Gruppe nach China gereist. Themen der Recherchereisen waren unter anderem die erwachende Zivilgesellschaft des Landes und die Folgen von Chinas WTO-Beitritt.

Weiterlesen …

Das erste Jahr unter „Lula“

Recherchereise nach Brasilien im Oktober 2003

Brasilien2003-1

Besuch bei einer Gemeinde in der Nähe von Belem, die am Projekt „Fome Zero – Null Hunger“ teilnimmt.

Seit Luiz Inácio Lula da Silva Präsident des fünftgrößten Landes der Welt ist, hat sich vieles zum Positiven gewendet in Brasilien. Die Landeswährung, der Real, hat sich stabilisiert, ausländische Investoren glauben an die Kraft der Wirtschaft, das Vertrauen in die Politik ist wieder zurückgekehrt. Doch allmählich wächst die Ungeduld. Kann Lula umsetzen, was er versprochen hat? Wie steht es mit der Ankündigung, dass schon bald jeder Brasilianer drei Mahlzeiten am Tag haben soll? Wann kommen die wichtigen Reformen im Rentensystem? Ist der Internationale Währungsfonds zufrieden mit der Entwicklung des Landes, dem er den größten Kredit seiner Geschichte gegeben hat?

Diese und andere Fragen hat journalists.network auf der Recherchereise 2003 nach Brasilien zu beantworten versucht – bei Gesprächen mit Regierungsvertretern und Unternehmern, mit Entwicklungsorganisationen und Umweltgruppen, in der Welt-Metropole Rio de Janeiro, der Hauptstadt Brasilia und im Norden des Landes, in Belem. Weiterlesen …