Eine historische Chance

Recherchereise nach Kolumbien im November 2016

Text: Claudia Doyle

kol1

Kolumbianische Friedensaktivisten campieren vor dem Kongressgebäude.

Über fünfzig Jahre Krieg, 220.000 Opfer, über fünf Millionen Vertriebene. Wer wünscht sich da nicht endlich Frieden? Jahrelang hat die kolumbianische Regierung mit den FARC-Rebellen darüber verhandelt, und in mühsamer Kleinarbeit ein Friedensabkommen aus der verbrannten Erde geformt. Doch als Präsident Santos das Volk an die Urnen rief, mehr symbolische Geste als Notwendigkeit, kam der Prozess ins Straucheln. 50,2 Prozent der Kolumbianer stimmten am 2. Oktober mit Nein, die Mehrheit stimmte gar nicht. Sie verhinderten den Friedensvertrag. Wir, 14 Journalisten aus Deutschland und der Schweiz, wollen herausfinden, warum. Und finden unglaublich viele Antworten. Weiterlesen …

Einladung zum Jahrestreffen

Workshops und Get-together am 7. Januar 2017 in Berlin

Am 7. Januar 2017 findet wieder unser Jahrestreffen statt – wie in den vergangenen Jahren wieder in Berlin. Auch in diesem Jahr laden wir im Anschluss an die Mitgliederversammlung unsere Alumni, Freunde des Vereins und interessierte Newcomer zu Workshops und einem abendlichen Get-together ein. Weiterlesen …

Kolumbiens historische Chance

jn-Recherchereise nach Kolumbien vom 8. bis 22.11.2016

Foto: Nicolas Martin

Fotos: Nicolas Martin

Nach mehr als fünf Jahrzehnten Bürgerkrieg haben sich die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen im August auf einen Friedensvertrag geeinigt. Für das Land und seine Bevölkerung bedeutet dies eine Zeitenwende. Und doch ist der Friedensvertrag erst der Beginn eines langen Prozesses. Wird die Entwaffnung der Guerilleros funktionieren? Wie sollen sie in den politischen Prozess integriert werden? Wird die voraussichtlich milde Bestrafung der Kämpfer von der Gesellschaft mitgetragen werden? Viele Fragen sind noch immer ungeklärt und spalten die Gesellschaft. Ob der Vertrag in dem obligatorischen Referendum, das kurz nach der Unterzeichnung stattfinden soll, Zustimmung findet, ist darum alles andere als sicher.

Der Konflikt hat nicht nur das Leben der Kolumbianer geprägt, sondern auch den Ruf des Landes beeinflusst: Kolumbien hat auf Reisende wie Investoren lange abschreckend gewirkt. Seit der Jahrtausendwende aber hat sich einiges getan: Bis zum vergangenen Jahr verzeichnete das Land eine der höchsten Wachstumsraten Lateinamerikas; das BIP pro Kopf hat sich innerhalb von nur zehn Jahren verdreifacht, so dass Kolumbien inzwischen zu einem regionalen Schwergewicht geworden ist. Viele internationale Firmen haben sich inzwischen im Land niedergelassen. Mit Blick auf die Versöhnung zwischen Regierung und Guerilla rechnen Politiker und Unternehmer bereits mit einer „Friedensdividende“. Weiterlesen …

Jenseits des Wirtschaftsbooms – Indiens Ambitionen

jn-Recherchereise nach Indien vom 24.11. bis 6.12.2016

Foto: Sylvia Albert-Vogl

Foto: Sylvia Albert-Vogl

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Mit knapp 8 Prozent Wirtschaftswachstum ist das Land derzeit weltweit Spitzenreiter und konnte inzwischen selbst China hinter sich lassen. Dennoch herrscht in weiten Teilen des Landes weiterhin absolute Armut. Zudem ist Indien demografisch betrachtet ein junges Land, mit einem Durchschnittsalter von rund 27 Jahren – in Deutschland liegt es bei 46 Jahren. Um soziale Unruhen zu vermeiden, müssen in den kommenden Jahren also Jobs für Millionen junger Menschen geschaffen werden. Wie kann das gelingen? Und wie nachhaltig ist der indische Wirtschafts-Boom? Diverse Sozialunternehmer versuchen derzeit, die indische Form des Kapitalismus zu verändern: „Weg vom Kapitalismus ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt – hin zu unternehmerischer Verantwortlichkeit“ lautet ihr Credo. Aber welche Strategien funktionieren und wie können sie ökologisch und sozial aufrechterhalten werden?

Dass der soziale Frieden bedroht ist, zeigt sich auch an mehreren Vorkommnissen an Indiens Hochschulen: So gab es an der Jawaharlal Nehru University in Delhi Anfang des Jahres heftige Proteste. Und der Doktorand und Dalit Rohith Vemula beging gar Suizid aufgrund von Diskriminierung an seiner Hochschule. Beide Fälle verdeutlichen die massiven Spannungen innerhalb der indischen Gesellschaft. Wie können diese abgebaut und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden? Zwei Jahre nach dem überwältigenden Sieg der Bharatiya-Janata-Partei (BJP) unter Narendra Modi in den allgemeinen Parlamentswahlen wollen wir daher eine Zwischenbilanz ziehen. Modi galt für viele Menschen als Hoffnungsträger. Was davon ist geblieben?

Zu den gesellschaftlichen kommen auch massive ökologische Herausforderungen. Unkontrolliert gewachsene Städte, schlechte Infrastruktur und Luftverschmutzung sind indische Normalität. Dazu kommt eine enorme Wasserknappheit: Anfang dieses Jahres war ein Viertel der Bevölkerung – rund 330 Millionen Menschen! – von der schlimmsten Dürreperiode seit 20 Jahren betroffen. Nachhaltige Wasserversorgung- und -konservierung sind so in den vergangenen Monaten zu einem zentralen Thema geworden. Was für Lösungsansätze gibt es – und können sie auch Abhilfe schaffen? Weiterlesen …

Neu im Kuratorium: Tina Hassel

Leiterin des ARD-Haupstadtstudios unterstützt journalists.network

Die Fernseh-Journalistin Tina Hassel wird neue Kuratorin von journalists.network. Wir freuen uns sehr, dass sich die Leiterin des ARD-Haupststadtstudios und Chefredakteurin Fernsehen bereit erklärt hat, in unserem Aufsichts- und Beratungsgremium mitzuarbeiten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Damit folgt Hassel (indirekt) auch in diesem Ehrenamt auf ihren Vorgänger Ulrich Deppendorf: Bis Ende 2015 war Deppendorf Mitglied in unserem Kuratorium, hatte mit seinem Eintritt in den Ruhestand das Amt aber abgegeben. Wir danken ihm herzlich für seine Begleitung in den vergangenen Jahren!

„Als putscherfahrener Türke wusste ich, was zu tun ist“

Hintergrundgespräch mit Cem Sey zur Türkei

Cem Sey vor 22 Zuhörern beim Hintergrundgespräch zur Türkei

Cem Sey vor 22 Zuhörern beim Hintergrundgespräch zur Türkei

Cem Sey geriet zufällig mitten in den Putschversuch in der Türkei – der für politische Beobachter nicht ganz so unerwartet kam, wie er im Hintergrundgespräch bei journalists.network erklärte. Als er mit dem Auto von Ankara nach Istanbul fuhr, ging es vor der Bosporus-Brücke nicht mehr weiter. Er hörte im Radio, dass das Militär einen Umsturz plante. „Als putscherfahrener Türke wusste ich, was zu tun ist – runter von der Straße und in ein Hotel“. Er hörte Schüsse, sah die Kampfjets und ahnte, dass der Versuch scheitern würde: Niemand mit Verstand putsche an einem Freitag abend in Istanbul, wenn die Leute ausgehen, alle Straßen verstopft sind.

Weiterlesen …

Die Türkei nach dem Putschversuch

Hintergrundgespräch mit Cem Sey am 25. Juli in Berlin

Ein gescheiterter Putsch des Militärs, der „Gegen-Putsch“der Regierung, die Diskussion um die Todesstrafe: Die Nachrichten aus der Türkei sind harter Tobak. Das Land wird erschüttert von gesellschaftlichen Grabenkämpfen, in den Kurdengebieten im Südosten herrschen kriegsähnliche Zustände, an den Grenzen brodelt’s, der Umgang mit Islamisten ist unklar, der Staatspräsident macht die Opposition mundtot – ist aber von der Mehrheit gewählt.

Von außen betrachtet scheint man ein Land auf dem Weg in die Diktatur zu beobachten. Wie aber fühlt es sich im Land an, wie erleben die Menschen vor Ort diese Tage? Darüber kann uns Cem Sey berichten. Der deutsch-türkische Journalist ist langjähriges jn-Mitglied und hat den Putschversuch in Istanbul erlebt. Jetzt kommt er nach Berlin – und nimmt sich Montag abend für uns Zeit, seine Eindrücke zu schildern und die Lage in der Türkei einzuschätzen. Das Gespräch mit Cem Sey findet statt am Montag, den 25. Juli, um 19 Uhr in der Narr Bar, Böckhstraße 24, 10967 Berlin-Kreuzberg.

Über eine kurze Anmeldung bei unserem Vorstandsmitglied Anna Corves würden wir uns sehr freuen: ac@journalists-network.org

jn bei nr: Volles Haus bei unseren Workshops

Großer Andrang bei den „Tipps zum Recherchieren im Ausland“

DSC_3065Die direkte Konkurrenz war hart, aber der Raum trotzdem voll: Am 8. Juli 2016 hat journalists.network ein weiteres Mal an der Jahreskonferenz vom Netzwerk Recherche teilgenommen. Und trotz der Parallel-Veranstaltung mit EU-Parlamentspräisident Schulz und dem Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar war auch unser (kleinerer) Raum mit etwa 50 Leuten gut gefüllt – das hat uns sehr gefreut! Weiterlesen …

journalists.network bei nr-Jahreskonferenz

Workshops am 8. Juli 2016 in Hamburg

Es ist fast schon eine Art Tradition: Wie in den vergangenen Jahren wird sich journalists.network auch in diesem Jahr wieder an der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche beteiligen. Am ersten Veranstaltungstag, also am Freitag, 8. Juli, bieten wir zwei Workshops zum Recherchieren im Ausland an:

Beim ersten Workshop mit dem Titel „10 Tipps zur Recherche im Ausland“ (18.15 – 19.15 Uhr) wollen wir – gerade für Berufsanfänger – ganz praktische Tipps geben, wie man vorgehen und an was man denken sollte, bevor man zum ersten Mal in fernen Ländern arbeitet. Die entsprechenden Tipps kommen dabei von zwei erfahrenen Kolleginnen: Katharina Finke und Theresa Tropper. Mehr dazu hier.

Damit im Ausland recherchiert werden kann, braucht es aber entweder Redaktionen, die Aufträge erteilen oder Organisationen, die Recherchereisen anbieten – so wie journalists.network. Damit wir das auch in den kommenden Jahren tun können, sind wir auf Ihre/Eure Expertise angewiesen: Lasst uns also gemeinsam nachdenken, wohin jn dringend Reisen organisieren sollte, mit welchen Themen und wer dabei helfen könnte (19.15 – 20.15). Weiterlesen …

„Das Land ist im Umbruch.“

Recherchereise nach Brasilien im April/Mai 2016

Text: Marc Frick

Foto: Peter Neitzsch

Foto: Peter Neitzsch

„Das Land ist im Umbruch.“ – ein Satz, der in der Geschichte Brasiliens zu nahezu jedem Zeitpunkt Gültigkeit beanspruchen konnte. Ein Satz, der auch den Teilnehmern der Recherchereise des journalists.network nach Rio de Janeiro und São Paulo regelmäßig begegnete.

Stand die Reise zum Zeitpunkt ihrer Ausschreibung ganz im Zeichen des nahenden Großereignisses Olympia, wird sie – eingeholt von den sich überschlagenden Ereignissen rund um die geplante Amtsenthebung der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff – schnell zu einer Exkursion in die politischen Wirren eines gespaltenen Landes. Was der nächste Tag an Neuigkeiten bringen wird? Ungewiss und unberechenbar. Auf die Frage nach der Zukunft Brasiliens fällt dann auch immer wieder dieser Satz: „Das Land ist im Umbruch.“ Weiterlesen …