Zwischen Macht und Ohnmacht: Indien vor den Wahlen

Recherchereise nach Indien im November 2013

Text: Anne Schade – Foto: Jürgen Webermann

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Er hat sich in seinem Büro einen kleinen Schrein gebaut: Auf einem Tischchen steht ein Teller mit Blütenblättern, daneben leuchtet eine Kerze auf das Foto von Abijit Dutt. Der Mann, mittleres Alter, indische Oberschicht, lächelt milde in die Kamera. Dutt will mit seiner Partei, der Kongresspartei, das schaffen, was schon bei der letzten Parlamentswahl vor vier Jahren gelungen ist: Die Mehrheit holen und weiter regieren. Darum zieht er durch seinen Wahlkreis, ein Slumgebiet, spricht vor Anwohnern und erinnert sie, dass es Indien doch gut gehe, viel besser als vor einigen Jahren. Das Parlament tue alles, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Nein, eigentlich gebe es kaum Probleme im Land, sagt er.

Dutt ist sicher einer der polarisierendsten Gesprächspartner, die wir – eine Gruppe junger Journalisten aus Deutschland und der Schweiz – während unserer Recherchereise im November 2013 in Indien treffen. Eine Woche lang haben wir die Möglichkeit, das politische Geschehen vor der Parlamentswahl im Frühjahr 2014 in Indien kennenzulernen. Also: Welche Themen sind im Wahlkampf wichtig? Wer organisiert die Wahl? Wie funktioniert das elektronische Wahlverfahren? Ist das sicher? Warum sind ausländische Wahlbeobachter nicht zugelassen? Und welchen Wahlversprechen kann man überhaupt glauben? Weiterlesen …

Atemlos in Indien: Unterwegs im Land der ungeahnten Möglichkeiten

Recherchereise nach Indien im November/Dezember 2011

Text: Jürgen Webermann

bild1_indien-2011

Foto: Thomas Reintjes

Selig lächelnd sitzt Sri Sri Ravi Shankar auf seinem thronähnlichen Sessel. Der kleine Mann in weißem Gewand und mit langem, schwarzen Bart hat sich Zeit für uns genommen, geduldig lässt er sich fotografieren, und auch die kleinen Mikrofone stören ihn nicht. Wie auch? Sri Sri steht über den Dingen, er ist ein Guru. Und in seinem Audienzsaal, einem kreisrunden Gebäude, seinem Status entsprechend auf einem Hügel gebaut, versprüht Ravi Shankar seine ganz eigene Aura. Jede noch so kritische Frage, etwa nach den enormen Geldquellen für seinen Ashram und seine „Art of Living Foundation“ lächelt er einfach weg. Und wer nach dieser halben Stunde noch an Sri Sri zweifelt, ist spätestens danach verzückt – die schlauen Helfer des Guru haben medienwirksam zwei Elefanten vor dem Eingang des Saals platziert, die jetzt mit Bananen gefüttert werden können.

Als ob Indien nicht schon farbenfroh, verrückt, hektisch, anders genug ist. Nach mehr als einer Woche voll mit Hintergrundgesprächen, Treffen mit Managern, Autofahrten durchs nächtliche Rajasthan, Diskussionen mit 60 Landwirten, Mittagessen mit IT-Experten, Interviews mit Autobauern sowie Bankanalysten, verschiedenen Magenproblemen (die berüchtigten „Delhi-Bellies“) und wenig Schlaf bietet der „field trip“ in den Ashram von Sri Sri Ravi Shankar in der Nähe von Bangalore noch einmal ganz andere Eindrücke. Weiterlesen …

Ninjas in der Steppe und Sehnsucht nach Hackepeter

Recherchereise in die Mongolei im September 2011

Text und Fotos: Max Kuball

DSC_2402

Es war ein langer Weg: Nach vielen Monaten der Planung landeten acht deutsche Journalisten Mitte September 2011 auf dem Flughafen von Ulaanbaatar in der fernen Mongolei. Über den Sommer hatte es mehrfach so ausgesehen, als würde die Reise am Finanziellen scheitern, die Suche nach Förderern war kompliziert und langwierig. Doch bekanntlich wird Hartnäckigkeit am Ende ja belohnt und so verlebte die Gruppe zehn intensive, lehrreiche und fröhliche Tage in der Mongolei. Weiterlesen …

Flüchtlinge, Öl und Säbelrasseln

Alumni-Recherchereise nach Aserbaidschan im Juni 2010

Fotos: Klaus Heymach

Orientalisch? Post-sowjetisch? Pulverfass oder Stabilitätsanker? Mitte Juni ging eine Gruppe jn-Alumni im Südkaukasus auf Spurensuche. Und stieß dabei auf überzeugte Europäer und enttäuschte Dissidenten, verzweifelte Flüchtlinge und stolze Militärs, Blogger und Minister. „Wir sind ein Teil von Europa“, zeigte sich der Chef des staatlichen Oil Funds in Baku überzeugt. Als Beleg führt der 38-jährige Shahmar Movsumov seine Arbeit an: Der Gewinn aus jedem Barrel Öl werde dokumentiert, Korruption gebe es nur noch in der Wahrnehmung mancher westlicher Beobachter. Gegen Vetternwirtschaft und Ressourcenfluch arbeitet Movsumov in einem auf frostige Grade heruntergekühlten Neubau aus dunklem Marmor, gegenüber haben italienische Luxusboutiquen eröffnet. Europa am Kaspischen Meer. Beim Eurovision Song Contest, freut sich Movsumov, sei sein Land wieder in der Top Ten gelandet. Weiterlesen …

„Eine Welt, ein Traum“? – Beijing vor den Olympischen Spielen

Recherchereise nach China im Frühjahr 2008

China_2008_1

Einen Satz hören wir in China immer wieder: „Ich habe keine Angst.“ Ding Ai sagt diesen Satz. Sie steht auf einem Bauschutt-Hügel und spricht in die Mikrofone, die wir ihr entgegenstrecken. Die Geschäftsfrau klagt über die Mauer mitten in ihrem Hof. Das Bauamt hat sie hochgezogen. Man wollte den hinteren Teil ihres Hofes enteignen, samt Gebäuden. Ding Ai riss die Mauer wieder ein, legte Beschwerde ein.

„Ich habe keine Angst“, sagt auch Teng Biao. „Ich bin darauf vorbereitet, verhaftet zu werden.“ Teng Biao ist Menschenrechtsanwalt. Wir treffen ihn in einem kleinen Zimmer unseres Pekinger Hotels. Die Hitze treibt uns Schweißperlen auf die Stirn. Die Klimaanlage muss ausbleiben, weil sonst ein Surren auf den Tonbänder bliebe. Wir fürchten, die Staatssicherheit könne unser Treffen stören, deshalb haben wir uns für das Hotelzimmer statt eines Cafés entschieden. Der 34-jährige Teng hat Erfahrung mit ausländischen Medien und mit der Staatssicherheit. „Als Intellektueller ist es meine Pflicht, für die Menschenrechte in China zu kämpfen“, sagt er. Wenige Tage später verliert Teng Biao seine Anwaltslizenz. Das liegt jedoch nicht an unserem Treffen, sondern an seiner Bereitschaft, Tibeter zu verteidigen, die bei den Unruhen im Frühjahr 2008 verhaftet wurden.

Wir sind überrascht über die Offenheit, mit der viele Chinesen Staat und Behörden kritisieren. Vor allem jene elf der insgesamt 16 Teilnehmer in unserer Gruppe, die zum ersten Mal in China sind, hätten das nicht erwartet. Am Ende unserer Reise ist klar: Die Antwort auf die Frage „Chinas Olympische Spiele: Eine Welt, ein Traum?“ lautet: Intellektuelle und Manager, Künstler und Bauern – sie alle haben verschiedene Träume und Vorstellungen. Weiterlesen …

Wirtschaftliche Integration und politische Autonomie

Recherchereise nach China, Hongkong und Taiwan im Mai 2007

bild_1_china_2007

„Sie sind im falschen Jubiläumsjahr gekommen“, begrüßte uns Ex-Financial-Times-Korrespondent David Dodwell in Hongkong. Nicht die Rückgabe der Kronkolonie an China am 1. Juli 1997 sei das einschneidende Ereignis für die Hafenstadt gewesen, sagt Dodwell, der mittlerweile als Regierungs- und Logistikberater tätig ist. „2008 ist das eigentliche Jubiläumsjahr“, fügte er hinzu. Dann jähre sich zum 30. Mal die Einleitung der wirtschaftlichen Öffnungspolitik in China durch den ehemaligen chinesischen Staatslenker Deng Xiaopings. Die Öffnung der Volksrepublik habe Hongkong stärker geprägt als alle anderen Ereignisse der Vergangenheit zusammengenommen. Weiterlesen …

Wege aus der Dauerkrise

Recherchereise auf die Philippinen im März 2007

Trotz des immensen Müllproblems und der Armut des Landes blickten wir vielerorts in fröhliche Gesichter.

Trotz des immensen Müllproblems und der Armut des Landes blickten wir vielerorts in fröhliche Gesichter.

Die Philippinen – der südostasiatische Archipel aus mehr als 7700 Inseln – befinden sich in einer Dauerkrise: Ein funktionierendes Sozialsystem ist nicht vorhanden, Vetternwirtschaft und schwache politische Führung verhindern den wirtschaftlichen Aufschwung. Negativmeldungen über politisch motivierte Morde und Umweltkatastrophen prägen das Image des Landes in der Welt. Vor der Parlamentswahl am 14. Mai 2007 bereisten zwölf Teilnehmer vom 19. bis 29. März die Hauptstadt Manila und Teile der südlich von Manila gelegenen Inselgruppe der Visayas. Weiterlesen …

Global Player oder Armenhaus?

Recherchereise nach Indien im April 2006

indien 020

India everywhere – mit diesem Slogan trat die indische Delegation in diesem Jahr auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos auf. Der Anspruch wurde Wirklichkeit: Die Welt ist im Indien-Rausch. Manager sehen das Land als Alternative zu China, Politiker setzen auf die größte Demokratie der Erde als strategischen Partner in Asien. US-Präsident George Bush möchte das Land gar in den Kreis der offiziellen Atommächte aufnehmen.

Diesen Trend durfte journalists.network natürlich nicht verpassen: Kurz vor dem Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Manmohan Singh machten wir uns ein eigenes Bild von der Richtung, in die sich die Supermacht in spe entwickelt – und von den Problemen, die den Aufstieg noch behindern. Weiterlesen …

Energie, Infrastruktur und Globalisierung

Recherchereise nach China im November 2005

Chinas Volkswirtschaft wächst in rasantem Tempo. Der Westen ist ratlos und schwankt zwischen Bewunderung und Furcht. Zwar sehen Europa und die USA Marktchancen für ihre Unternehmen, aber zugleich fühlen sie sich bedroht durch die Konkurrenz aus Fernost. Es geht um Anteile auf dem Weltmarkt und um den Zugang zu Ressourcen.

Von China aus gesehen sind die Sorgen andere. Das Land braucht mehr als sieben Prozent Wachstum im Jahr, um Arbeitsplätze für die Riesenbevölkerung zu schaffen und um auch ärmere Regionen in den Aufschwung mit einzubeziehen. Dafür muss die Regierung einen enormen Energiebedarf decken.

Vom 12. bis 22. November 2005 fuhr unsere 14-köpfige China-Truppe tagsüber recherchierend und abends Karaoke singend quer durch das Riesenland und futterte sich dabei durch zahlreiche regionale Küchen. Weiterlesen …

Zwischen demokratischem Aufbruch und postsowjetischer Stagnation

Alumni-Reise nach Tadschikistan im Oktober/November 2005

Eine Welle von Revolutionen rollte durch mehrere postsowjetische Republiken. Den Anfang machte im Winter 2003 Georgien mit seiner Rosenrevolution, ein Jahr später folgte die Ukraine mit ihrer Revolution in Orange. Ende März 2005 war dann auch die Tulpenrevolution in Kirgistan nicht mehr aufzuhalten. Das Nachbarland Tadschikistan, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, zählten Beobachter zu jenen Risikostaaten, in denen eine Revolution ebenfalls möglich ist. Weiterlesen …