Offene Märkte – Offene Gesellschaft?

Recherchereise nach China im Oktober/November 2003

"Held oder Ignorant?" - Gespräch der Reisegruppe mit dem Rockstar Cui Jian über populäre Kunst im neuen China

„Held oder Ignorant?“ – Gespräch der Reisegruppe mit dem Rockstar Cui Jian über populäre Kunst im neuen China

Vom 25. Oktober bis zum 2. November ist eine journalists.network-Gruppe nach China gereist. Themen der Recherchereisen waren unter anderem die erwachende Zivilgesellschaft des Landes und die Folgen von Chinas WTO-Beitritt.

Weiterlesen …

Das erste Jahr unter „Lula“

Recherchereise nach Brasilien im Oktober 2003

Brasilien2003-1

Besuch bei einer Gemeinde in der Nähe von Belem, die am Projekt „Fome Zero – Null Hunger“ teilnimmt.

Seit Luiz Inácio Lula da Silva Präsident des fünftgrößten Landes der Welt ist, hat sich vieles zum Positiven gewendet in Brasilien. Die Landeswährung, der Real, hat sich stabilisiert, ausländische Investoren glauben an die Kraft der Wirtschaft, das Vertrauen in die Politik ist wieder zurückgekehrt. Doch allmählich wächst die Ungeduld. Kann Lula umsetzen, was er versprochen hat? Wie steht es mit der Ankündigung, dass schon bald jeder Brasilianer drei Mahlzeiten am Tag haben soll? Wann kommen die wichtigen Reformen im Rentensystem? Ist der Internationale Währungsfonds zufrieden mit der Entwicklung des Landes, dem er den größten Kredit seiner Geschichte gegeben hat?

Diese und andere Fragen hat journalists.network auf der Recherchereise 2003 nach Brasilien zu beantworten versucht – bei Gesprächen mit Regierungsvertretern und Unternehmern, mit Entwicklungsorganisationen und Umweltgruppen, in der Welt-Metropole Rio de Janeiro, der Hauptstadt Brasilia und im Norden des Landes, in Belem. Weiterlesen …

Mit Verspätung auf dem Weg nach Europa

2. Austauschprogramm Deutschland – Serbien im Oktober 2003

Serbien2002-2

Die Ermordung Zoran Djindjics vor einem halben Jahr schockierte: Serbien hatte sich seines Diktators entledigt, ein demokratischer Frühling schien bevorzustehen, das Land näherte sich an die EU an. Die Schüsse auf den Premierminister machten aber deutlich, dass die alten Strukturen noch nicht aufgebrochen sind.

Wie steht es um Rechtsstaat, um Medienfreiheit, um den wirtschaftlichen Umbau drei Jahre nach dem Sturz Milosevic? Diesen Fragen ist journalists.network mit seinem zweiten Serbien-Austausch nachgegangen. Für den Aufenthalt in Belgrad von 1. bis 5. Oktober 2003 standen Gespräche mit serbischen Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft auf dem Programm. Begleitet wurden die deutschen Teilnehmer dabei erneut von serbischen Kollegen, die dann von 5. bis 8. Oktober zum Gegenbesuch nach Berlin kamen. Weiterlesen …

Wahlkampf für Europa: Die Slowakei vor dem Referendum

Recherchereise in die Slowakei im Mai 2003

Slowakei2003-1

„Wahlkampf für Europa – die Slowakei vor dem Referendum“ – unter diesem Titel verantstaltete journalists.network vom 9. bis zum 13. Mai 2003 eine Recherchereise in die slowakische Hauptstadt Bratislava. Dort trafen die Teilnehmer unter anderen den Vize-Ministerpräsidenten Pal Csaky, Außenminister Eduard Kukan, Finanzminister Ivan Miklos, den Leiter der EU-Delegation, Erik van den Linden und den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Parlament, Jan Figel. Temperamentvoll verlief eine Diskussion mit jungen slowakischen EU-Skeptikern. Weiterlesen …

Deutsch-türkisches Austauschprogramm 2003

Türkische Journalisten besuchen Deutschland

bild_46_tuerkei

Die türkischen Teilnehmer in Köln

bild_47_tuerkei

Die türkischen Teilnehmer in Frankfurt / Oder

 

Visions for Peace, Preparations for War – Middle East at Crossroads

Recherchereise nach Israel im November/Dezember 2002

Weiterlesen …

Deutschland und die Türkei vor richtungsweisenden Wahlen

Deutsch-türkisches Austauschprogramm im September/Oktober 2002

bild_40_tuerkei

Impressionen aus Istanbul

Deutschland und die Türkei stehen vor nationalen Wahlen, die wichtige Weichen für die Zukunft stellen: Die Türkei hat in wenigen Wochen eine Entscheidung über ihre (außen-)politische Orientierung der nächsten Jahre – vielleicht der nächsten Jahrzehnte – zu treffen, vor allem im Hinblick auf ihren möglichen EU-Beitritt. Bedeutsame Reformen hat das türkische Parlament bereits beschlossen: Die Todesstrafe in Friedenszeiten wird abgeschafft, die kurdische Sprache legalisiert. Weiterlesen …

Bundestagswahl 2002: Was Korrespondenten berichten

Erfahrungsaustausch mit Deutschland-Korrespondenten in Berlin

Nie war eine Bundestagswahl so spannend wie diesmal. Nicht nur die Deutschen zitterten die ganze Nacht hindurch, auch im Ausland fand die Wahl ein stärkeres Medien-Echo als sonst.

Wie sahen unsere internationalen Korrespondenten-Kollegen den Wahlkampf in Deutschland? Was war für sie das Wichtigste, was ließen sie weg, und wie beurteilen sie die knappe Wahl der neuen alten rot-grünen Regierung? Auf was kam es ihren Chefredakteuren, Lesern und Hörern an? Und schließlich: Wie unterscheiden sich die Blickwinkel einer französischen Kollegin, eines britischen und eines russischen Korrespondenten in Berlin? Weiterlesen …

Bundestagswahl 2002: Wirtschaftskrise versus Jahrhundertflut

Erfahrungsaustausch mit Deutschland-Korrespondenten in München

In den Fluten des Hochwassers sind auch die Wahlkampfkonzepte der Parteien untergegangen. Jetzt heißt es: Umdenken und umlenken in den Parteizentralen.

Wer oder was bestimmt den Wahlkampf? Die Umfragewerte für die SPD legen zu. Bleibt Rot-Grün an der Regierung oder gewinnen FDP und Union? Oder kommt es am Ende doch zu einer Großen oder gar einer Ampel-Koalition? Wird sich die neue Regierung für die Türkei einsetzen oder George W. Bush den Irak-Feldzug erschweren? Weiterlesen …

Von München bis Berlin

Austauschprogramm israelischer und deutscher Journalisten im Juli 2002

Weiterlesen …