Türkei, Zypern und der EU-Beitritt
Recherchereise nach Ankara und Lefkosa/Nikosia im November 2006
Die Europäische Union hat grundsätzlich beschlossen, die Beitrittsgespräche mit der Türkei zu beginnen. Dennoch bleibt die anvisierte Mitgliedschaft des europäisch -asiatischen Staates zum europäischen Staatenbund weiter umstritten – sowohl in Europa als auch in der Türkei. Ein entscheidendes Hindernis könnte dabei nach wie vor die Zypern-Frage darstellen. Seit Jahrzehnten scheitern die Versuche, die geteilte Mittelmeerinsel wieder zu vereinigen. Während sich die türkischen Nord-Zyprioten mehrheitlich für eine Vereinigung aussprechen, lehnt die Mehrheit der griechischen Süd-Zyprioten dies ab. Wie in einem Brennglas zeigen sich zugleich auf Zypern die Probleme der EU mit der Türkei – und umgekehrt. Weiterlesen …
Serbien und Kosovo am Scheideweg
Recherchereise im Oktober 2006

Serbiens Präsident Boris Tadic mit der jn-Gruppe in Belgrad. Beim Gespräch im Präsidialamt erkannte Tadic offen an, dass das Kosovo für Serbien nicht zu halten ist.
Im Februar 2006 begannen in Wien unter Vermittlung der Vereinten Nationen Verhandlungen zwischen Serben und Albanern über den künftigen Status des Kosovo. Chefunterhändler Ahtisaari wollte bis Ende des Jahres die Weichen stellen. Doch das Verfassungsreferendum und Neuwahlen in Serbien verzögerten den Prozess.
In genau jener politischen Gemengelage reiste die jn-Gruppe von zwölf Redakteurinnen und Redakteuren aus Deutschland und der Schweiz zunächst nach Belgrad. Weiterlesen …
„Hohe Erwartungen an uns Deutsche“
Hintergrundgespräch mit Staatsminister Gernot Erler in Berlin
Gernot Erler, Staatsminister im Auswärtigen Amt, war am 20. September 2006 Gast des außenpolitischen Hintergrundkreises von journalists.network in der Berliner Repräsentanz der Bertelsmann-Stiftung. Der SPD-Politiker nahm sich ausführlich Zeit für die Fragen der Teilnehmer und ließ durchblicken, vor welcher Fülle an außenpolitischen Herausforderungen Deutschland derzeit steht.
Den Schwerpunkt legte Erler auf dem Programm der Bundesregierung für das Jahr der „doppelten Präsidentschaft“: 2007 wird Deutschland sowohl den EU-Ratsvorsitz innehaben als auch den G8 vorstehen. In diesem Zeitraum stehen neben der EU-Verfassung auch Fragen wie die europäische Energieversorgung und eine Neuorientierung der EU-Ostpolitik an. „Und die Erwartungen an uns Deutsche sind hoch“, sagte Erler.
Fit für die EU? Rumänien vor dem Beitritt
Recherchereise nach Bukarest und Hermannstadt im Mai 2006
Ist Rumänien bereit für den EU-Beitritt am 1. Januar 2007 oder muss das Land weiter an Reformen arbeiten und wird erst ein Jahr später der Europäischen Union beitreten können? Diese Frage wollten die Teilnehmer der diesjährigen Recherchereise nach Rumänien beantwortet wissen. Mit journalists.network reisten sie für sechs Tage in die rumänische Hauptstadt Bukarest und ins siebenbürgische Hermannstadt (Sibiu).
Der Reisetermin war bewusst auf Anfang Mai gelegt: Eine Woche vor dem neuesten Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission und der damit verbundenen Entscheidung über das Beitrittsdatum, konnten sich die 12 Teilnehmer unmittelbar über den Stand der rumänischen Reformen informieren. Weiterlesen …
Global Player oder Armenhaus?
Recherchereise nach Indien im April 2006

India everywhere – mit diesem Slogan trat die indische Delegation in diesem Jahr auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos auf. Der Anspruch wurde Wirklichkeit: Die Welt ist im Indien-Rausch. Manager sehen das Land als Alternative zu China, Politiker setzen auf die größte Demokratie der Erde als strategischen Partner in Asien. US-Präsident George Bush möchte das Land gar in den Kreis der offiziellen Atommächte aufnehmen.
Diesen Trend durfte journalists.network natürlich nicht verpassen: Kurz vor dem Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Manmohan Singh machten wir uns ein eigenes Bild von der Richtung, in die sich die Supermacht in spe entwickelt – und von den Problemen, die den Aufstieg noch behindern. Weiterlesen …
Feuerprobe für Orange
Recherchereise in die Ukraine im März 2006

Eineinhalb Jahre nach der weltweit beachteten „orangenen Revolution“ reiste journalists.network im März 2006 mit einer Gruppe polnischer und deutscher Journalisten in die Ukraine. Die Teilnehmer erlebten ein Land in einer aufregenden Umbruchphase: Das Lager der Reformer um Präsident Viktor Juschtschenko und Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko hat sich auseinander bewegt. Der russisch dominierte Osten und die dortigen Industrie-Oligarchen gewinnen wieder an Einfluss. Weiterlesen …
Atommacht Iran – wie reagiert Deutschland?
Hintergrundgespräch mit dem CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz in Berlin
Das erste Hintergrundgespräch des Jahres 2006 führten Teilnehmer von journalists.network am 8. März in Berlin mit Ruprecht Polenz (CDU), dem neuen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Polenz gab ausführlich und präzise Auskunft über seine Sicht auf eine ganze Reihe internationaler Fragen: Den Atomkonflikt mit dem Iran, das neue außenpolitische Selbstbewusstsein der russischen Regierung oder die Rolle der aufstrebenden Großmacht Indien.
Energie, Infrastruktur und Globalisierung
Recherchereise nach China im November 2005
Chinas Volkswirtschaft wächst in rasantem Tempo. Der Westen ist ratlos und schwankt zwischen Bewunderung und Furcht. Zwar sehen Europa und die USA Marktchancen für ihre Unternehmen, aber zugleich fühlen sie sich bedroht durch die Konkurrenz aus Fernost. Es geht um Anteile auf dem Weltmarkt und um den Zugang zu Ressourcen.
Von China aus gesehen sind die Sorgen andere. Das Land braucht mehr als sieben Prozent Wachstum im Jahr, um Arbeitsplätze für die Riesenbevölkerung zu schaffen und um auch ärmere Regionen in den Aufschwung mit einzubeziehen. Dafür muss die Regierung einen enormen Energiebedarf decken.
Vom 12. bis 22. November 2005 fuhr unsere 14-köpfige China-Truppe tagsüber recherchierend und abends Karaoke singend quer durch das Riesenland und futterte sich dabei durch zahlreiche regionale Küchen. Weiterlesen …
Zwischen demokratischem Aufbruch und postsowjetischer Stagnation
Alumni-Reise nach Tadschikistan im Oktober/November 2005
Eine Welle von Revolutionen rollte durch mehrere postsowjetische Republiken. Den Anfang machte im Winter 2003 Georgien mit seiner Rosenrevolution, ein Jahr später folgte die Ukraine mit ihrer Revolution in Orange. Ende März 2005 war dann auch die Tulpenrevolution in Kirgistan nicht mehr aufzuhalten. Das Nachbarland Tadschikistan, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, zählten Beobachter zu jenen Risikostaaten, in denen eine Revolution ebenfalls möglich ist. Weiterlesen …
Withdrawal to Peace?
Recherchereise nach Israel und Palästina im Oktober 2005

Crossing Qalandya Checkpoint from Jerusalem to Ramallah
Zum 10. Mal hat journalists.network eine Recherchereise nach Israel und in die Palästinensergebiete angeboten. Vom 1. bis 8. Oktober 2005 haben wir in Jerusalem, Ramallah, Gaza und Tel Aviv recherchiert. Weiterlesen …