Brasilien vor der COP 30: Soziale Bewegungen und Klimagerechtigkeit

Einladung zur jn-Recherchereise nach Brasilien vom 07. bis 21. Oktober 2025

São Paulo – das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens (Foto: Oliver Noffke)

Anfang November 2025 findet die UN-Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém statt. Im Vorfeld lädt journalists.network e.V. etwa zehn junge Journalist*innen zu einer zweiwöchigen Recherchereise durch Brasilien ein. Die wirtschaftliche Transformation des größten Landes Südamerikas und seine außergewöhnliche Rolle in der internationalen Klimapolitik stehen dabei im Vordergrund.

Schwerpunkte und Stationen

Eine sozialverträgliche und ökologische Transformation in einem Land mit extremer sozialer Ungleichheit, Ausmaße und Auswirkungen von Industrialisierung, Raubbau oder Abholzung, eine zunehmend polarisierte Öffentlichkeit und politisch gespaltene Gesellschaft – Brasilien ist aktuell mit einer Reihe drängender Probleme konfrontiert. Auf unserer Reise erhalten die Teilnehmer*innen einen intensiven Einblick in das Land. Geplant sind sowohl Gespräche mit politischen Entscheider*innen, Unternehmer*innen, Vertreter*innen aus der Wissenschaft und mit Gruppen, die am Rand der brasilianischen Gesellschaft stehen. Gewerkschaftliche, feministische, queere, antirassistische Perspektiven genauso, wie Stimmen aus indigenen Communities.

Stationen der Reise sind São Paulo, Brasilia und Belém. São Paulo ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes und eine der produktivsten Städte Südamerikas, gleichzeitig aber auch von extremer Ungleichheit geprägt. In der Hauptstadt Brasilia erleben wir das politische Zentrum des Landes und erhalten Einblicke in die Besonderheiten des politischen Betriebs in Brasilien. Und wir besuchen Belém, den Austragungsort der internationale Klimakonferenz COP 30 – in einer Metropole, die von der wirtschaftliche Nutzung von Regenwald-Rohstoffen lebt. Dort sprechen wir mit Klimaaktivist*innen, die sich bereits jetzt für die COP 30 vorbereiten.

Reise und Kosten

Die Förderung junger Medienschaffenden und des publizistischen Nachwuchses stehen im Fokus von journalists.network e.V. Teilnehmen können Journalist*innen, die zum Zeitpunkt der Reise nicht älter als 39 Jahre sind. Die Reise wird ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Durch Gelder von Sponsoren liegen die Teilnahmebeträge deutlich unterhalb der Kosten für eine Recherchereise in Eigenverantwortung.

Wer von einer Redaktion geschickt wird, zahlt 900 Euro, für Selbstzahlende beträgt der Beitrag 850 Euro, für Volos und Journalistenschüler*innen 750 Euro. In den Kosten enthalten sind der Flug von Deutschland (wahrscheinlich von Berlin oder Frankfurt) nach São Paulo und zurück, Reisen innerhalb Brasiliens sowie Unterkunft vor Ort inkl. Frühstück. 

Bewerbung

Bewerbungsschluss für die Reise nach Brasilien ist der 16.08.2025. Aus der Bewerbung sollten die beruflichen Schwerpunkte und die persönliche Motivation für die Teilnahme hervorgehen. Wir bitten darum, einen Lebenslauf sowie maximal drei veröffentlichte Arbeitsproben beizufügen. Erwartet wird zudem, dass ihr Ideen für zwei Recherchen skizziert, die ihr gerne auf der Reise umsetzen würdet.

Wir können nicht garantieren, allen Wünschen gerecht zu werden, wollen aber versuchen, das Programm so gut wie möglich daran anzupassen.

Bitte lasst uns auch wissen, ob und wie sicher ihr portugiesisch sprecht. Portugiesischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Ein realistischer Überblick erleichtert uns allerdings die Vorbereitung ungemein, insbesondere mit Blick auf Übersetzungen und Zeitbudgets.

Bitte schickt uns eure Bewerbung in Form eines PDF (maximal 5 MB) an: brasilien@journalists-network.org bis zum genannten Einsendeschluss. Eine Rückmeldung über den Eingang gibt es wenige Tage nach Ende der Bewerbungsfrist. Zusagen werden innerhalb einer Woche nach Ende der Bewerbungsfrist mitgeteilt.

Teilnahmebedingungen

Die Bedingungen für die Teilnahme an unseren Reisen (z.B. Versicherungsschutz) finden sich hier.

Bitte beachtet: In Brasilien ist Gelbfieber weit verbreitet. Anders als noch vor einigen Jahren besteht aktuell für Reisende aus der EU keine Pflicht zur Impfung mehr. Ein passender Impfschutz für diese und andere Viruserkrankungen liegt in der Eigenverantwortung der Teilnehmenden. Bitte informiert euch rechtzeitig über Schutz und Risiken und beachtet die allgemeinen Reise- und Sicherheitshinweise zu Brasilien auf den Seiten des Auswärtigen Amts: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/brasilien-node 

Bitte beachtet: Mit der Bewerbung erklären sich die Bewerber*innen damit einverstanden, dass ihre Daten gemäß DSGVO durch journalists.network e.V. zum Zwecke der Durchführung des Projekts „Recherchereise nach Brasilien” verarbeitet werden.

Der Verein

Journalists.network e.V. organisiert seit mehr als 25 Jahren Recherchereisen für junge Kolleg*innen, um zum Verständnis anderer Länder beizutragen und den journalistischen Nachwuchs in der Auslandsberichterstattung zu fördern. Unser Verein lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Deshalb erwarten wir von den Teilnehmenden aktive Beteiligung. Wir freuen uns, wenn über die Reise hinaus Interesse besteht, sich in unserem Netzwerk zu engagieren.

Organisation

Die Reise findet in Kooperation und mit finanzieller Unterstützung von Misereor, dem WWF und der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Die Organisator*innen sind die freien Journalist*innen Azadê Peşmen (ZEIT, WDR Cosmo), Caren Miesenberger (WDR COSMO, DLF Kultur) und Oliver Noffke (rbb). Fragen beantworten die Organisator*innen unter brasilien@journalists-network.org.

Weitere Informationen finden sich auf unserer Website sowie bei Instagram und Facebook.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Das Team von journalists.network e.V.